Umbau eines Opel GT (1970) zum Aero GT (1969) in 1:24
... nun ist das neue Projekt (s. Opel GT "Targa") realisiert. In vielen Arbeitsstunden ist ein Aero GT entstanden: Damals der erste von zwei Prototypen, welcher von Carozzeria Fissore (Savigliano/Italien) für die IAA in Frankfurt (1969) auf Basis eines Serien-GT (um)gebaut wurde. Für die Entwicklung zeichnete GM-Designer Charles M. Jordan verantwortlich.
1. Das Ausgangsmodell
(Website260.jpg)
2. Die Bauschritte
Komplette Zerlegung des Modells und Demontage der Beschlagteile (Spiegel, Lichter, Griffe etc.)
Heraustrennen des Targa-Daches und Abtrennen der Tür-Fensterrahmen
Zerlegung des Motors (wg. Lackierung und Bemalung)
Ausrundung der schrägen B-Säulen und Abschleifen/Verbiegen des Fließhecks
Einbau eines Karosserieteils (Heckpartie über dem Tank) und umfangreiche Spachtelarbeiten
Verspachtelung der Öffnung, an welcher der Außenspiegel saß
Verspachtelung der seitlichen hinteren Fenster und Anbringen von Lüftungsgittern
Entfernung des rückwärtigen Stauraumes im Interieur
Einsetzen einer lederbezogenen Trennwand mit senkrechter Heckscheibe
Modellierung von zwei Sportspiegeln und Montage auf den Kotflügeln
Grundierung und Neulackierung in Blutorange (RAL 2002)
Lackierung der Felgen in Schwarz (glänzend)
Bemalung einzelner Bauteile (Aschenbecher, Türschließmechanismen, Pedale) zur optischen Aufwertung
"Einbau" eines Autoradios
Verlegung von Teppich in den Fußräumen
Anbringen von Sonnenblenden
Zusammenbau
Anbringen von Beschlagteilen, Zierstreifen, Schriftzügen, Opel-Emblem und Kennzeichen
Arbeitszeit: über 40 Stunden
3. Das Ergebnis (Website357.jpg)
(Website358.jpg)
(Website359.jpg)
(Website360.jpg)
Serien- und Aero-GT im Vergleich:
(Website361.jpg)
(Website362.jpg)
(Website363.jpg)
Bisher haben 19898 Besucher diese Website besucht !