
Als "Scheunenfunde" werden Gegenstände bezeichnet, die viele Jahre lang an einem Ort schlummerten, an dem sie entweder über Generationen hinweg vergessen wurden oder man sich nicht mehr um sie gekümmert hat.
Bemüht man eine Suchmaschine im Netz, so findet man unter diesem Begriff alte landwirtschaftliche Geräte (z.B. Pflüge, Mistgabeln, Waagen usw.), Haushaltsutensilien (Bügeleisen, Nähmaschinen), Militaria, Werkzeuge - aber zunehmend, nachdem sich der Oldtimermarkt immer größerer Beliebtheit erfreut, auch alte Fahrzeuge: Motorräder, Traktoren und vor allem - Autos.
Sehr häufig haben diese Scheunenfunde einen hohen ideellen Wert, weil sie zum einen ein historisches Zeugnis vergangener Zeiten darstellen, zum anderen in den meisten Fällen ein Stück Familiengeschichte verkörpern.

(Website80.jpg) Cadillac Eldorado (1953) in 1:24
Während man in den USA sehr häufig alte Fahrzeuge aus den 50er und 60er Jahren irgendwo auf dem Feld oder in Vorgärten findet – es scheint erlaubt zu sein oder zumindest nicht geahndet zu werden –, ist in Deutschland der Gesetzgeber weit restriktiver. Hier findet man Derartiges hauptsächlich in Garagen, Scheunen und Schuppen – meist kaputt, verrostet, verstaubt, mit Fehlteilen und Unrat versehen.

(Website81.jpg)
Im Modell wirkt die Szenerie gar nicht mehr so vergammelt wie im Original, sondern entwickelt einen ganz eigenen Reiz. Oft mutet das Modell eines Scheunenfundes – einem Kunstwerk gleich – ästhetischer an als das fabrikneue Pendant.

(Website82.jpg)
Die Kunst besteht nun darin, einen solchen Scheunenfund möglichst realistisch darzustellen. Viele Modellbauer legen ihr Hauptaugenmerk ausschließlich auf das Fahrzeug. Ich finde es jedoch wichtig, dass auch die Umgebung natürlich wirkt und das Gesamt-Arrangement zusammen mit dem Modell eine schlüssige Einheit bildet.

(Website83.jpg)
Die Zeit zur Herstellung liegt je nach Maßstab, Detailverliebtheit und verbauten Accessoires zwischen 10 und 30 Stunden. Es verwundert also nicht weiter, dass die investierte Arbeitszeit eine eher untergeordnete Rolle spielt.
Auch der materielle Aufwand ist nicht zu unterschätzen, wenn man Farben, Effektlacke etc. benutzt, die eine realistische Wirkung erzielen sollen. Billige Materialien führen häufig zu keinem zufrieden stellenden Ergebnis.
Bei der Herstellung eines Scheunenfund-Dioramas dürfen trotz Zeitaufwand und Kosten zwei Dinge nicht zu kurz kommen: die Freude an der Basteltätigkeit sowie der Reiz des kreativen Schaffens!